Publikationen

Aufsätze

  • Die Bankauskunft,
    GENO 6/1996, 14ff. (Fandrich)
  • Aktuelle Rechtsprechung zur Anlageberatung,
    Die Bank 1996, 626ff. (Fandrich)
  • Gestaltungsmöglichkeiten nach dem neuen Erbschaftsteuerrecht,
    Die Bank 1997, 72ff. (Fandrich)
  • Auswirkungen der Steuerreform auf das Bankgeschäft,
    Die Bank 1998, 766ff. (Fandrich)
  • Neue Regeln für die Wertpapierbesteuerung,
    Die Bank 1999, 310ff. (Fandrich)
  • Das Gesetz zur Neuregelung der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse – Praxisfragen und Checkliste,
    DStR 1999, 635ff. (Bloehs)
  • Gesetz zur Neuregelung der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse – Das Ende für die 630-Mark-Jobs in der Wohnungswirtschaft?,
    Teil 1 und 2, Workshop zu DW/WE 7 und 8/1999 (Bloehs)
  • Verstößt das Erhebungsverfahren der deutschen Stromsteuer gegen das EU-Recht?,
    Betriebs-Berater 1999, 1845ff. (Bloehs)
  • Steuerabzug bei ausländischen Werkvertragsunternehmen wird wieder aufgehoben,
    Wohnungseigentum 10/1999, 18f. (Bloehs)
  • Lohnsteuer: Hausverwalter und Wohnungseigentümer aufgepasst! Neue Regeln zur Führung von Arbeitgeberkonten bei Hausverwaltungen,
    Wohnungseigentum 11/1999, 19 (Bloehs)
  • Nochmals: Das Gesetz zur Neuregelung der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse – Zwischenbericht,
    Workshop zu DW/WE 5/2000 (Bloehs)
  • Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen seit dem 1. Mai 2000 in Kraft, Teil 1 bis 3,
    Wohnungseigentum 2000, 138f., 162f. u. 186f. (Bloehs/Neth)
  • Kurzüberblick über die wesentlichen Änderungen durch das Steuersenkungsgesetz,
    Wohnungseigentum 2000, 230ff. (Bloehs)
  • Tätigkeit und Verantwortung von Vorstand und Aufsichtsrat in der eingetragenen Genossenschaft,
    Workshop zu DW/WE 8/2000 (Fandrich/Graef)
  • Wertpapierbesteuerung - die Folgen der Reform,
    Die Bank 2000, 690ff. (Bloehs)
  • Sammelantragsverfahren für Genossenschaften gilt nicht für den Solidaritätszuschlag,
    Die Wohnungswirtschaft 2001, 106 (Bloehs)
  • Pflichtmitgliedschaft von Genossenschaften in genossenschaftlichen Prüfungsverbänden ist verfassungsgemäß,
    Die Wohnungswirtschaft 2001, 107 (Bloehs)
  • Die neue Bauabzugsbesteuerung, Teil 1 und 2,
    Wohnungseigentum 2001, 107 und 2002, 13 (Bloehs)
  • Schuldrechtsreform: Die Neuregelungen im Überblick, Teil 1 bis 4,
    Vermögen und Steuern 10/2001, 8ff; 11/2001, 14ff.; 12/2001, 13f. u. 1-2/2002, 26f. (Neth)
  • Die Abgrenzung privater Vermögensverwaltung von gewerblichen Grundstücksgeschäften,
    Betriebs-Berater 2002, 1068ff. (Bloehs)
  • „Eichels Giftliste“ oder „Kaffeesatzlesen im Steuerrecht“,
    Die Wohnungswirtschaft 12/2002, 2 (Bloehs)
  • „Eichels Giftliste“,
    Der Selbständige 5/2002 (Bloehs)
  • Eichels „Giftliste“ – Das „Steuervergünstigungsabbaugesetz“ oder eine Momentaufnahme im Tollhaus Steuerpolitik,
    Die Wohnungswirtschaft 1/2003, 12f. (Bloehs)
  • Abgeltungssteuer und Steueramnestie – Die geplante Neuordnung der Zinsbesteuerung und die Brücke zur Steuerehrlichkeit,
    Betriebs-Berater 2003, 1042ff. (Bloehs)
  • Steuern und Abgaben bei „Mini-Jobs“ – Erster Einblick in die Neuregelung der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse ab dem 01.04.2003,
    Die Wohnungswirtschaft 5/2003, 14ff. (Bloehs)
  • Steueramnestie oder Steueramnesie?,
    Der Steuerberater 2003, 281 (Bloehs)
  • Steuersünder bitte melden!,
    Der Handel 11/2003, 86f. (Bloehs)
  • Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit: Was Anlager beachten sollten,
    Die Bank 2004, 114ff. (Bloehs)
  • Das Strafbefreiungserklärungsgesetz – Die Brücke zur Steuerehrlichkeit steht,
    Betriebs-Berater 2004, 247ff. (Bloehs)
  • Zur Beschränkbarkeit der Geschäftsführungsbefugnis des Vorstands einer Aktiengesellschaft – Beschluss der Hauptversammlung nach § 119 Abs. 2 AktG und die Pflicht zur Ausführung durch den Vorstand in:
    NZG (Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht), 24/2005, S. 996 ff., gemeinsam mit RA FAStR StB Dr. Andreas Rohde (DHPG Bonn), (Geschwandtner)
  • Zur Erweiterung des § 44 Abs. 1 S. 2 KWG auf Auslagerungsunternehmen – Anlassabhängige Sachverhaltsermittlungs- oder eigenständige und außerordentliche Prüfungsanordnungskompetenz der BaFin? in:
    WM (Wertpapier-Mitteilungen) Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht, 48/2005, S. 2257 ff. (Geschwandtner)
  • Stolpersteine eines genossenschaftlichen Verbundrating in:
    Zeitschrift für Kreditwesen 2005, S. 1192 ff., gemeinsam mit Dipl.-Vw. / Dipl.-Pol. Norbert Kuhn, Marburg (Geschwandtner)
  • Kompetenzgerangel – Zur Verteilung der Zuständigkeiten bei wirtschaftlich außergewöhnlichen Geschäften in:
    GmbH-Steuerpraxis 6/2005, S. 180 ff., gemeinsam mit RA FAStR StB Dr. Andreas Rohde (DHPG Bonn), (Geschwandtner)
  • Ist Werbung mit der Einlagensicherheit ein Missstand i. S. des § 23 Abs. 1 KWG? in:
    WM (Wertpapier-Mitteilungen) Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht, 45/2006, S. 2114 ff. (Geschwandtner)
  • Ist das Solidaritätszuschlaggesetz 1995 verfassungswidrig? in:
    NJW (Neue Juristische Wochenschrift), 46/2006, S. 3332 ff., gemeinsam mit RA FAStR StB Dr. Andreas Rohde (DHPG Bonn), (Geschwandtner)
  • Vom Genossen zum Mitglied – Novelliertes Genossenschaftsgesetz seit dem 18. August in Kraft in:
    NotBZ (Zeitschrift für die notarielle Beratungs- und Beurkundungspraxis), 9/2006, S. 293 ff., gemeinsam mit RA Dr. Marcus Helios, Bonn (Geschwandtner)
  • Neues Recht für die eingetragene Genossenschaft in:
    Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG), 18/2006, S. 691 ff., gemeinsam mit RA Dr. Marcus Helios, Bonn (Geschwandtner)
  • Ausgewählte Rechtsfragen der 7. KWG-Novelle in:
    Zeitschrift für Kreditwesen 2006, S. 580 ff. (Geschwandtner)
  • Josef Ackermann im Visier der BaFin – Wirtschaftlich erfolgreich! Persönlich unzuverlässig? in:
    NJW (Neue Juristische Wochenschrift) 22/2006, S. 1571 ff. (Geschwandtner)
  • Fusion von Sparkassen mit Kreditgenossenschaften – Rechtliche Annäherung und steuerliche Folgen in:
    Zeitschrift für Kreditwesen 2006, S. 290 ff., gemeinsam mit RA Dr. Marcus Helios, Bonn (Geschwandtner)
  • BaFin: Vom Präsidenten zum Kollegen?, Gastbeitrag in:
    Börsen-Zeitung (BZ) v. 19. Dezember 2007, S. 5 (Geschwandtner)
  • Ist die Bankenaufsicht noch zu retten? (Teil I), Gastbeitrag in:
    Bank intern spezial v. 17. Dezember 2007, Beilage zu Nr. 51/2007 (Geschwandtner)
  • Banken aus der Stiftungslandschaft nicht wegzudenken, Gastbeitrag in:
    Börsen-Zeitung (BZ), Sonderbeilage „Stiftungen“ v. 24. November 2007, S. B 3 (Geschwandtner)
  • Höhere Prüfungskosten durch BaFin-Reform, Gastbeitrag in:
    Börsen-Zeitung (BZ) v. 1. September 2007, S. 4 (Geschwandtner)
  • Bankenaufsicht. Entwurf kommt ohne Sachzusammenhänge aus,
    Banken & Partner 4/2007, S. 16 ff. (Geschwandtner)
  • BaFin muss Abberufung von Vorständen sorgfältig prüfen, Gastbeitrag in:
    Börsen-Zeitung (BZ) v. 27. Juli 2007, S. 4 (Geschwandtner)
  • Ist die Bankenaufsicht noch zu retten? Gesetz zur Modernisierung der BaFin – Referentenentwurf verstellt Blick auf das Wesentliche, Gastbeitrag in:
    Börsen-Zeitung (BZ) v. 18. Juli 2007, S. 2 (Recht und Kapitalmarkt), (Geschwandtner)
  • Girokonto für jedermann, Vertragsabschlussfreiheit, Selbstregulierung oder gesetzlicher Zwang?, in:
    NJW (Neue Juristische Wochenschrift), 18/2007, S. 1253 ff., gemeinsam mit RA Dr. Ralf Bornemann (DHPG Bonn), (Geschwandtner)
  • Bezeichnungsschutz für Sparkassen, quo vadis?, in:
    NJW (Neue Juristische Wochenschrift), 3/2007, S. 129 ff., gemeinsam mit RAin Melissa Bach, Frankfurt/Eschborn (Geschwandtner)
  • Klagen gegen Bankvorstände sind die Ausnahme, in:
    Börsen-Zeitung (BZ), Verlagsbeilage zum Tag des Bank- und Kapitalmarktrechts v. 20. November 2008, S. 3 (Geschwandtner)
  • Staatshilfe überlagert die Sicherung von Volksbanken und Sparkassen – Rangverhältnis zum Finanzmarktstabilisierungsfonds ist untersuchenswert, Gastbeitrag in:
    Börsen-Zeitung (BZ) v. 5. November 2008, S. 4, gemeinsam mit RA Paul H. Assies (CBH Rechtsanwälte Köln), (Geschwandtner)
  • Einlagensicherung in Deutschland: nationale Besonderheiten erhalten, in:
    b & m (bank und markt), Heft 11, November 2008, S. 21 ff. (Geschwandtner)
  • Bankenfusion wider Willen? – Wenn die Mittel den Zweck nicht heiligen –, Gastbeitrag in:
    Bank intern spezial v. 11. August 2008, Beilage zu Nr. 33/2008 (Geschwandtner)
  • Die attraktive Unbekannte: „kleine eG“ als neue Korporationsform, in:
    BB (Betriebs-Berater) 33/2008, S. 1747 ff., gemeinsam mit Tim Wittenberg, wiss. Mitarbeiter am IfG-Münster (Geschwandtner
  • Genossenschaftsrechtliche Kunstgriffe für einen Eigenkapitalausweis nach IAS 32 – §§ 8a, 73 Abs. 4 GenG im Spannungsfeld von internationaler Bilanzierung und genossenschaftsrechtlicher Sinnhaftigkeit –, in:
    Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen (ZfgG) 58 (2008), S. 119 ff., gemeinsam mit WP / StB Marko Müller (DHPG Bonn), (Geschwandtner)
  • Aufsicht hat viele Instrumente (BaFin macht Weserbank dicht), Gastbeitrag in:
    Börsen-Zeitung (BZ) v. 10. April 2008, S. 4 (Geschwandtner)
  • Ist die Bankenaufsicht noch zu retten? (Teil II), Gastbeitrag in:
    Bank intern spezial v. 14. Januar 2008, Beilage zu Nr. 3/2008
  • § 19 Abs. 5 SpkG NRW ist tot, lang lebe § 19 Abs. 5 SpkG NRW!? – Landesregierung will gerichtliche Offenlegungsverbote für Einzelbezüge von Sparkassenvorständen umgehen, Gastbeitrag in:
    Bank intern spezial v. 7. Dezember 2009, Beilage zu Nr. 50/2009 (Geschwandtner)
  • Mitgliederzweckgeschäfte: Kein gesetzlich verordneter Ballast, sondern einzigartiger Unternehmenszweck, in:
    Zeitschrift für Kreditwesen 2009, S. 264 ff., gemeinsam mit Dr. Hans-Jörg Kuttler, zeb/rolfes.schierenbeck.associates (Geschwandtner)
  • Ihren Lebenslauf, Zeugnisse und Fortbildungsnachweise, polizeiliches Führungszeugnis sowie Straffreiheitserklärung, bitte! – Regierung will Aufsichts- und Verwaltungsratsmitglieder unter Aufsicht stellen“, Gastbeitrag in:
    Bank intern spezial v. 11. Mai 2009, Beilage zu Nr. 20/2009 (Geschwandtner)
  • Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft: warum früher, warum heute?, in:
    Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen (ZfgG) 59 (2009), S. 152 ff. (Geschwandtner)
  • Schlechte Aufsicht kostet nichts – zum Strukturdilemma der BaFin, Standpunkt in:
    BB (Betriebs-Berater) 12/2009, S. 561 (Geschwandtner)
  • Übertragung möglich - Vorstandsangelegenheiten im Aufsichtsrat können an entscheidende Personalausschüsse delegiert werden,
    Bankinformation 3/2011, S. 74 (Fandrich)

AkkreditierungsR 1. Aufl. groß